Willkommen auf meiner Website zum Thema Eisenbahn mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Baureihe 103, siehe hierzu insbesondere die Themen-Galerien auf der rechten Seite. Da es ja leider fast keine Einsätze dieser Baureihe mehr gibt, liegt der Hauptfokus nun auf dem aktuellen, aber auch historischen Bahnbetrieb generell. Fotos ohne Ortsangabe sind im Raum Münster entstanden. Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!
Und weiterhin kann man hier die Kontrollziffern von Loks berechnen:
(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!) 06.12.2020 Noch mal Köln Heute noch mal ein paar Bilder aus Köln, zunächst eine Grinsekatze:
Dann ein IC2:
Die MRB:
Zwei IC1:
Ein Blick auf die Halle:
Mit dem IC 2217 ging es dann zurück nach Hause:
Die beiden rot-beigen TRI-Schönheiten:
Abends am Rhein:
Wegen zu großer Verspätung ein Zwangs-Umsteigen in Mannheim; erst noch mal der IC 2217:
Am Bahnsteig gegenüber wartete der TGV nach Paris (über Strasbourg):
Bis Heidelberg ging es dann mit einem ICE-T: (Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!) 05.12.2020 Fahrt nach Köln Heute ging es nach Köln. Zunächst ein paar Bilder aus Heidelberg
Auch mal eine interessante Variante:
Bald kam der IC 2312:
RailAdventure-111 in Köln:
Am Rhein...
Ein Blick aufs Museum:
Abgestellter Flixtrain im Kölner Bw:
Zustieg nur mit Söder-Windel:
Und noch ein Bilder am Rhein:
(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!) 03.12.2020 Abend-Quietschi in Eberbach Abends in Eberbach: (Bild zum Vergrößern bitte anklicken!) 01.12.2020 Der erste Schnee Heute Nacht hatte es zum ersten Mal geschneit, der morgendliche Blick auf die Minneburg:
Nach der Arbeit hatte die weiße Pracht schon etwas gelitten, trotzdem ging es kurz zum Bahnhof, zunächst der RE nach Mannheim:
Dann die obligatorischen Quietschis:
Etwas später kam dann noch der Auto-Leerwagen-Zug:
Zum Schluss noch ein Blick in Neckargerach in den Ort: (Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!) 23.11.2020 Nahverkehr in Eberbach Zwei Fotos von heute aus Eberbach:
(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!) 21.11.2020 Und... ... wieder nur ein Quietschi: (Bild zum Vergrößern bitte anklicken!) 15.11.2020 Neues aus Westerfeld - Fern-Expreß Auf der Modellbahn sind Fern-Expreß-Züge schon auf Grund ihrer Länge eher unterrepräsentiert.
Die Zuggattung wurde zum Sommerfahrplan 1983 eingeführt und wertete eine Reihe von Schnellzügen auf, die bevorzugt zwischen den West- und Norddeutschen Ballungszentrenu und den süddeutschen Urlaubsregionen verkehrten. Es kam überweisen Wagenmaterial auf IC-Niveau zum Einsatz. In der Regel bestanden die Züge aus mindestens zwei Zugteilen mit unterschiedlichen Zielen und oft auch weiteren Kurswagen. Typisch für diese Züge war die Musikübertragung in den Abteilen.
Bevor es zum Modell geht, erst einmal ein paar historsiche Bilder, alleridngs nur auf die Schnelle aus dem Album abfotografiert, alle Bilder stammen aus dem Jahr 1984:
Charakteristisch war bei vielen Zügen ein mittiger rot-beiger Wagenblock aus einem oder zwei 1. Klasse-Wagen und dem Quick-Pick-Speisewagen, wie hier beim FD 713 bei Mettenheim:
An der selben Stelle auchnoch der FD 703 mit ähnlicher Zusammenstzellung:
Es gab auch internationale FD-Züge, wie hier der FD 722 mit einem ÖBB-Wagen in der Salzburger Zughälfte in Mainz:
Besonderer Exot war der FD Mozart, dem allerdings schon vor 3 Jahren zusammen mit dem FD Donau-Kurier viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, der aber am Rande natürlich noch einmal erwähnt sein soll:
Ein weiterer Exot war der recht kurze FD Schwarzwald Ende der 80er Jahre, der hier im Modell die Überleitung zum Modellbahnbereich bildet:
Da ich nicht immer konkrete Zugläufe exakt nachstelle, sondern gerne aus den Verallgemeinerungen Züge erfinde, ist hier eine Mischung primär aus dem FD 702/703 und dem FD 712/713, in dem ich als Kurswagenlauf mal wieder dem ABvmz227 Auslaf gegeben habe, übrigens lief einer dieser Prototyp-Wagen tatsächlich in einem der oben genannten FD-Züge mit: