Einträge (Seite 35):
07.05.2021
Flashback50 (1) - Erste Eisenbahnfotos von 1978
Nach längerer Überlegung habe ich nun beschlossen, ohne einen unmittelbaren Zeitbezug nach und nach mal die wichtigsten meiner Eisenbahnfotos aus nunmehr über 40 Jahren in meinem Blog chronologisch zu posten.
Ich habe dafür den Titel Flashback50 genommen, über den man später dann auch mal alle Beiträge finden kann, wenn es mal ein paar mehr geworden sind.
Von 1978 bis 1981 fotografierte ich mit einer kleinen Pocketkamera. Die Bildqualität lässt daher natürlich sehr zu wünschen übrig, aber ich möchte ganz vorne beginnen. Zum ersten mal für einen Zug drückte ich irgendwann im Spätsommer 1978 auf den Auslöser, das genaue Datum ist mir nicht bekannt. Es war ein 456, die zu dieser Zeit noch Alltag auf der Neckartalbahn waren. Damals ging ich noch in Neckargerach ein Jahr auf die Hauptschule, und das Bild entstand auf meinem Schulweg.

An der gleichen Stelle knipste ich etwa 2 Monate später diesen Schotterzug; damals wurde gerade in Neckargerach das Gleis 3 abgebaut:

Am 07.06.1979, also etwa ein gutes halbes Jahr nach den oben gezeigten Fotos, fuhr ich zum ersten Mal wieder eine längere Strecke (von Bad Münster am Stein über Kaiserlautern nach Eberbach) mit der Bahn. Diese Fahrt gilt für mich bis heute als Initialzündung für mein Hobby, auch wenn ich mich schon seit meiner Kindheit mit dem Thema befasst hatte.
Der einfahrende Zug in Bad Münster am Stein, leider mein einziges Foto von der Fahrt:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Nachfolgend an dieser Stelle noch mal der Link zu dem Blogeintrag, den ich bereits im September 2020 gepostet hatte:
www.traluna.com
06.05.2021
Neues aus Westerfeld - Formsignale
So ganz ohne Formsignal geht es einfach nicht...
An dem einzelnen Gleis der unteren Ebene habe ich nun das schon lange geplante Formsignal aufgestellt. Zunächst war nur ein Hauptsignal geplant, es gesellte sich aber auch noch ein Vorsignal dazu (beide von Viessmann):

An dem unteren Nebengleis macht ein Formsignal bis in die aktuelle Epoche noch Sinn, das Gleis dient real - so real wieder Westerfeld halt ist - ja eigentlich als Teil der Zufahrt in einen fiktiven Güterbahnhof und wird gelegentlich aber auch mal für Fernverkehrszüge Richtung Altenburg-Velpe genutzt, die bis Illmetal-Neustadt über die eingleisige Illmetalbahn geführt werden - was bei mir ja allerdings ziemlich oft vorkommt ;-)
Hp0 + Vr0

Hp2 + Vr1

Da ich zur Zeit ein größeres Videoprojekt plane und der zweite IC erst einmal oben abgestellt ist, fährt auf der unteren Ebene aktuell der Messzug mit der 103 001 und dem Panoramawagen:


Hier das Signal im Video:
Da ich ja komplett analog fahre, befindet sich der Schalter einfach in einem Kasten unter dem Signal, für das ich noch eine kleine Ausbuchtung an die Anlage nach vorne angebaut habe:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Die beiden skurril anmutenden weißen Spitzen unten rechts auf dem letzten Foto sind elastisch und dienen nur als Mahnung, versehentlich nicht zu dicht an der Anlagenkante entlangzugehen...
01.05.2021
Mai-Quietschi
Quietsch in den Mai:

(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)
23.04.2021
Abendspaziergang und Mond
Heute ging es auf eine kleine Abendrunde, der zunehmende Mond schien bereits:




Noch ein Blick auf Mond, der stammt allerdings erst von morgen:

Und noch ein Blick auf den Mond am 27.04.2021:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
22.04.2021
Neues aus Westerfeld - Weitere Arbeiten an der Oberleitung
Ein paar weitere Eindrücke vom Bau der Oberleitung auf dem Illmhäuser Viadukt. Zunächst allerdings erst noch ein Neuzugang, die 103 001 von Roco:

Die Lok an der Tunnelausfahrt; im Hintergrund die ersten Bäume von Modellbau Steinbrecher:

Die Oberleitung für das hintere Gleis ist fertig, nun folgt der Bau der Oberleitung für das vordere Gleis.
Arbeiten am Kettenspannwerk:


Obwohl Angelschnur und Stahldraht fast gleich dick sind, entsteht durch den schwächeren Glanz der Angelschnur der Eindruck, dass das Tragseil und Hänger dünner sind als der Fahrdraht:

Beim Knoten der Hänger knote ich normalerweise von unten nach oben, also erst am Fahrdraht und dann am Tragseil, lediglich bei den Y-Beiseilen knote ich genau anders herum, da der Knoten am oberen Seil schwieriger ist. Eine weiße Pappplatte sorgt für einen besseren Kontrast beim Arbeiten:

Um die Angelschnur zu schneiden, benutze ich einen Nagelknipser, alles andere schneidet die Schnur nicht, inzwischen habe ich mir allerdings noch eine richtige Anglerschere besorgt. Die Knoten ziehe ich vorsichtig über die Spitze einer Nagelschwere zu, bis sie an der richtigen Stelle platziert sind; dies ist beim Bau dieser Oberleitung die größte Herausforderung. Ferner muss man darauf achten, dass man beim Beschneiden nicht versehentlich das Tragseil durchschneidet. Die Y-Beiseile werden mit Hilfe von etwas Sekundenkleber platziert, allerdings klebt der Kleber die Angelschnur nicht wirklich.
Da alles geknotet ist, kann man die Hänger und auch die Y-Beiseile anschließend noch etwas ausrichten. Die geflochtene Angelschnur lässt sich übrigens so gut knoten, dass einfache Knoten für fast alles ausreichen.
Da der Fahrdraht nur lose in die Seitenhalter eingehakt ist, verzeiht die Oberleitung auch mal eine härtere Berührung problemlos.


Inzwischen kamen noch weitere Bäume von Modellbau Adorf dazu, am Ende soll hier ein richtiger Wald entstehen:


Die Stromabnehmer fixiere ich ein Stück unterhalb des Fahrdrahts, aktuell etwas tiefer, aus Sicherheitsgründen, bis alles mal eingefahren ist:

Vom Betrieb gibt es auf Youtube auch ein kleines neues Video:
Link zu Youtube (externer Link!)Zum Schluss noch ein weiterer Neuzugang, diesmal aus der Epoche VI, der SBB Panoramawagen von Roco/Preiser, hier hinter der schön etwas älteremn 101 von LS Models::


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
21.04.2021
Fahrt nach Gelsenkirchen
Heute ging es nach Gelsenkirchen; zunächst der IC 2218 in Heidelberg:

Den Wagen hatte ich zeitweise für mich allein:


Ein Blick auf die Loreley:

Sehr versteckt, die 103 113 in Koblenz-Lützel:

Neue Oberleitungsmasten zwischen Köln und Bonn mit einem neuen Typ Isolatoren:

Der Flixtrain wartet in Köln auf bessere Zeiten (Graffiti-Müll unkenntlich gemacht):

Grüne ICE-Flotte:

Ein Blick auf die 110 469:

Dem Eigentümer ist es selbst verständlich freigestellt, wie man seine Fahrzeuge lackiert, dieses rote Farbschema habe ich aber nie verstanden:


Nach der Ankunft in Gelsenkirchen:

Nachschuss auf den Zug, der in der Senke verschwindet:


Ein 1428-Triebwagen:

Die RTS 2016.906:

Wegen Bauarbeiten fuhr auch der Regionalverkehr nicht über Essen:

185 119 mit einem kurzen Güterzug:

Der IC 2203 kommt aus der Senke:


Noch ein 1428:

Mit dem IC 2311 ging es dann zurück:



Messzug in Duisburg:

In der Kurve hinter Köln:


Rheinschleife bei Boppard:

Felssturz bei Kestert:

Der Zug in der Kurve in Oberwesel:

Bei Mettenheimn gab es einen Regenbogen:

IC 2311 nach der Ankunft in Heidelberg:

Und zum Schluss noch der ICE 1570:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Wegen der FFP2-Masken-Pflicht im Fernverkehr (kann ich nicht stundenlang tragen, soll man eigentlich auch gar nicht), war dies leider meine vorerst letzte längere Fahrt mit der Bahn.
17.04.2021
Fahrt mit EC 8 von Freiburg nach Bonn
Heute ging es mit dem EC 8 von Freiburg nach Bonn.
Zunächst der ICE 103 in Mannheim:

Nun zwei Bilder aus Freiburg, zunächst ein Klonkarpfen im bw-Farbschema:

Einer von den recht neuen 1462ern:

Einfahrt vom EC 8:


Hier auch ein kurzes Video:
Hier thront man hoch auf dem Gipfel:

Felssturz bei Kestert:

Ein Blick ins DB-Museum in Koblenz:

Nach der Ankunft in Bonn:

Die Halle in Bonn ist inzwischen komplett saniert:

Ein RRX:

Zurück ging es dann mit dem IC 2311:

Beim Einsteigen kam die Luther-185 589 von RheinCargo; es reichte noch für einen Notschuss:


Die Atomruine in Mühlheim-Kärlich:

Bei Hirzenach:

Ankunft in Heidelberg:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
16.04.2021
Ein paar Bilder aus Mannheim
Heute war ich kurz in Mannheim, zunächst ein Klon-Karpfen:

Dann zwei Bilder vom EC 9:


Und zum Schluss noch ein Abellio-Quietschi als RE nach Heilbronn:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
10.04.2021
EC 8 in Mannheim
Heute ging es nach Mannheim, um dort am Ausbesserungswerk den EC 8 zu fuzzen, darüber hinaus kamen natürlich noch jede Menge ICEs:
Zunächst ein unbekannt gebliebener ICE1:

ICE 278:

ICE 518:

Dann der EC 8:



Später noch der ICE 107:

Und der TVG 9580:

Hier auch alles im Video:
Und noch ein Blick ins AW:


Außerdem noch die 185 116:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
08.04.2021
Gleisbaufahrzeug in Neckargerach
Zufallstreffer beim Warten auf die S-Bahn:

(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)