Einträge (Seite 7):
26.09.2020
2G in Eberbach - Hochformat vs. Querformat
Diesmal widmet sich die Ausstellung im 2G formalen Aspekten und stellt sich der nicht beantwortbaren Frage Hochformat oder Querformat? Gerade in der heutigen Zeit der Handy-Fotografie ein immer wieder aktuelles Thema, man bedenke nur die immer mehr im Hochformat gedrehten Videos. Und vielleicht wäre ja die Lösung das Quadrat...
Mein Vater zeigt eine Auswahl diverser Arbeiten in Acryl auf Leinwand aus den letzten Jahren, aber auch eines seiner füheren Werke. Oftmals ist es erst die Zusammensetzung von Einzelbildern, die über die Ausrichtung des Formates entscheidet; das wohl bekannteste dabei ist das Triptychon:


Gerade für das Thema Figur, das sowohl bei meinem Vater als auch bei mir das meist vorherschende Thema ist, liegt das Hochformat näher als das Querformat, beim Thema Landschaft ist es eher umgekehrt. Aber der Bild-Inhalt muss auch nicht zwingend das Seitenverhältnis des Bildes vorgeben, manchmal geht es auch anders... Und dann gibt es eben noch andere Vorgaben; der Film ist wie die Bühne ein Querformat, das Buch dagegen ein Hochformat...
Zu diesem Thema entstanden bei mir zwei Dreifach-Bilder, ein Hochformat aus drei Querformaten und ein Querformat aus drei Hochformaten:


Das 2G befindet sich in der Kellereistraße 4 in der Altstadt von Eberbach. Wir sind weiterhin immer samstags von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr persönlich anwesend und freuen uns auf euren Besuch!

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.09.2020
Regen-Quietschies
Heute regnete es in Strömen

Der Quietschi Eberbach in Eberbach...

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
24.09.2020
Der Greifenbrunnen am Heumarkt

Titel: Claudia M309
Format: 21,5 x 13,5 cm
Technik: Bildmontage
Entstehung: 2020
Im Zentrum von Westerfeld steht auf dem Heumarkt der Greifenbrunnen mit dem Wappentier der Stadt; hier ein Bild aus den 80er Jahren...
Die Montage entstand aus unzähligen Fotos und Zeichnungen. Bei dem Greifen handelt es sich um eine kleine Skulptur meiner Schwester (
www.luckenbachranch.de). Im Hintergurnd ansosnten eine Montage aus diversen Fotos und synthetischen Grafiken. Die Claudia-Figur im Vordergrund basiert zum Großteil auf den Zeichnungen Claudia157 und Claudia162, die am Computer digital coloriert und neu zusammengesetzt wurden.
22.09.2020
Neues aus Westerfeld - Als es noch keine Computer-Drucker gab...

... musste man erfinderisch sein. Anfang der 90er Jahre wollte ich in den einen der Bm235 des ICs das IC-Kuriergut-Abteil nachbilden, heutzutage mit einem Drucker kein Problem; damals war das aber noch etwas anders...
Erst mal aber zu den weißen Punkte in den Türfenstern (für die jüngeren Leser, das war einfach die Rückseite von einem runden Aufkleber, auf dem stand, dass man die Tür erst nach Stillstand des Zuges öffnen soll); für die reichte ein Punkt Deckweiß aus dem Malkasten:

Nun zum IC-Kuriergut-Abteil: Ich stellte damals fest, dass das IC-Symbol aus dem rotgedruckten Teil des Kursbuchs mit den Fernverbindungen die richtige Größe hatte und schnitt eines aus. Für die schwarze Schrift darunter blieb nur der Griff zum spitzen Bleistift...

Anbsonten gab es noch zwei Neuzugänge von Piko, zwei Bm235 (oberer Zug), die sich optisch gut mit den Roco-Wagen vertragen:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
21.09.2020
Ein paar Bilder aus Mannheim und Oggersheim
Heute ging es zunächst nach Mannheim:

Später war ich dann an der Strecke zwischen Oggersheim und Frankenthal, zunächst kamen jede Menge Quietschis:



Etwas später dann der IC 1116:


Standortwechsel auf die Brücke:

EC 6:

Der einzige Güterzug:


Und wieder ein Quietschi:

Und noch der IC 2217, der heute scheinbar von Münster bis Düsseldorf nonstop fuhr, was wohl mit dem kürzlichen Brücken-Brandschaden in Mülheim zu tun hatte:

Und noch ein Bild aus dem Mannheimer Bahnhofsvorfeld mit zwei neuen Klonkarpfen:
20.09.2020
Wanderung von Neckarelz nach Neckargerach
Heute ging es auf eine kleine Abendwanderung von Neckarelz nach Neckargerach. Zunächst der obligatorische Quietschi:

Und nun noch einige Bilder von der eigentlichen Wanderung:






(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
19.09.2020
Ein Quietschi in Eberbach

(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)
13.09.2020
heutige Abendrunde
Heute mal wieder ein paar Bilder von meinem Abendspaziergang:












(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
11.09.2020
Neues aus Westerfeld - Die Wand wird weiß
Nach einer längeren Pause mal ein paar Neuigkeiten aus Westerfeld, so richtig optimal waren die Holzverkleidung und die orangenen Platten im Hintergrund nicht, also wurde nun ein komplett neuer, weißer Hintergrund montiert:



An der Illmebrücke kommt endlich Ruhe in den Hintergrund:


Farbe kommt später ähnnlich wie beim Illmhäuser Viadukt durch eine LED-Beleuchtung:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Und noch ein kleines Video mit dem neuen Hintergrund:
09.09.2020
Am Bietigheimer Viadukt - einst und jetzt
Angeregt durch die nachfolgenden Fotos vom 25.06.1982 ging es heute zum Bietigheimer Viadukt, über den ja aktuell auch der ganze Fernverkehr rollt.
Zunächst ein unbekannt gebliebener Schnellzug, vermutlich aber aus Richtung Saarbrücken:

Der IC 616:

Damals fuhren noch die letzten 144er, hier mit ein paar Umbauwagen:

Zum Schluss noch ein Güterzug:

Und nun die Fotos von heute; was mir auffällt ist, wie zugewachsen inzwischen alles ist:
Übergabefahrt nach Sachsenheim:

IC 2197:


Ein Abellio-Hamster:

Etwas später dann Begegnung von ICE 511 mit ICE 692, beide ICE4:



Standortwechsel auf die Fußgängerbrücke; zunächst kam ein Go-Ahead-Flirt-Doppel:

Etwas später dann der IC 2261:

In der Gegenrichtung der ICE 770:



IC 1911:


Dann wieder etwas Regionalverkehr:

IC 2218:

Als letzter Zug an dem Standpunkt noch der TGV 9576:



Danach ging ich auf die andere Seite. Zunächst kam der IC 2398:


Opa-Wurm-Doppel als ICE 612:

Der einzige Güterzug:

Kurz darauf aus der Gegenrichtung der ICE 591:

Zum Schluss noch Mittags ein Foito aus Heidelberg von diesem DB-Vectron-Doppel:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)