Einträge (Seite 30):
16.10.2021
Neues aus Westerfeld - Buchladen
inzwischen wurde das 5. und in der Reihe letzte Haus in Angriff genommen:

Noch einmal ein Blick auf den Straßenzug, der allerdings noch nicht abschließend beleuchtet ist:

Was nach dem Plattenladen fehlte war natürlich ein Buchladen. Um die Regale zu bestücken, wurden die heimischen Bücherregale abfotografiert und am Computer zuerst einmal zu einer Endlosreihe zusammen gesetzt und dann entsprechend verkleinert ausgedruckt.

Ein Teil der Bücher in der Auslage stammt aus heimischer Produktion :-)

Das andere Geschäft in dem Haus ist noch dunkel. Hier plane ich einen Modellbahnladen, allerdings habe ich noch nicht ganz genau überlegt, wie ich den umsetzen werde.

Zum Schluss noch mal ein paar abendliche Impressionen von der Hamburger Straße:

Wie man sieht, haben auch das Stellwerk und das Eckhaus am rechten Ende eine Beleuchtung erhalten:


Auch in den Reliefhäusern im Hintergrund habe ich einige Fenster bereits beleuchtet.

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
13.10.2021
Neues aus Westerfeld - Plattenladen
Auf einer 80er-Jahre-Modellbahnanlage darf natürlich ein Plattenladen nicht fehlen...
Das Innenleben entstand weitgehend aus Pappe, Holzklötzchen und die Plattenstapel aus einer 3,5 x 3,5 mm Vierkantleiste aus dem Architektenladen...



In dem Laden bekommt man auch exklusiv die Platte von Eliza Greifenstein...

Zum Hintergrund dieser ältere Blogeintrag von 2019:
www.traluna.comDas nun auch fast fertige Eckhaus:

Inzwischen macht auch der Einbau der Beleuchtung weitere Fortschritte:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
10.10.2021
Roter Flitzer in Neckargemünd
Heute ging es nach der Arbeit noch kurz nach Neckargemünd, um den roten Flitzer zu fuzzen, der allerdings nicht selbst flitzte sondern von der NIAG 275 018 gezogen wurde:



(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
08.10.2021
Neues aus Westerfeld - Bau eines Eckhauses
Für die Hamburger Straße fehlte noch ein Eckhaus, das sich genau in den flachen Winkel der Straße einpasst. Da es genau für diesen flachen Winkel nichts passendes gab, wagte ich mich mich an einen kompletten Selbstbau:

Das Haus entstand ohne jegliche Vorlage, noch nicht mal mit Hilfe einer genauen Zeichnung:

Die Geschosshöhen nahm ich von den bereits fertigen MKB-Häusern ab, auch die Maße der Seitenwände, damit später alles zusammen passt. Die Fensterrahmen und Stuck-Elemente stammen wieder von Auhagen. Diese gaben dann auch die weiteren Proportionen vor. Der Rest entstand aus Pappe und weißen Polystyrol-Platten:

Ferner sollte das Gebäude einen Erker bekommen:

Fest stand auch schon bereits der Innenausbau, so sollte unten eine Bäckerei/Konditorei mit einem angeschlossenen Café entstehen. Die Brote entstanden aus Knetmasse, die kleinen Lebkuchen stammen aus einem Kirmes-Zubehör-Bausatz und lagen schon seit 30 Jahren in meiner Bastelkiste. Die Kuchen und Torten sind kleine runde Plastik-Plättchen, die mir mein Vater netterweise ausstanzte...

Nun noch weitere Bilder vom Hausbau. Für das Dach baute ich zunächst einen Dummy aus Pappe:


Zur Auflockerung bekam das Gebäude ein Schieferdach mit Gauben:

Die genaue Einpassung und Kombination der einzelnen Gebäude stand lange noch nicht fest, da ein weiteres Haus von MKB noch fehlt.

Diese Kombination setzte sich aber auch später dann durch:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Fortsetzung in Kürze...
04.10.2021
Die Frage des Standpunktes...
Kleine Spielerei mit dem Standort beim heutigen Quietschi-Fuzz:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
25.09.2021
2G umdekoriert
Heute haben mein Vater und ich das 2G in Eberbach mal wieder umdekoriert.
Mein Vater zeigt eine Auswahl von Arbeiten in Acryl auf Leinwand mit dem Schwerpunkt auf die Farben Rot und Blau:


Von mir gibt es Bilder zum Thema lost places, die zum Teil eine Themensammlung für den sogenannten Fiktivteil meines neuen Romans Westerfeld haben, eine Geschichte in der Geschichte...



Das 2G befindet sich in der Kellereistraße 4 in der Altstadt von Eberbach.



(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.09.2021
50 Jahre Intercity
Seit 50 Jahren verkehren in Deutschland Intercity-Züge, der erste, damals noch rein erstklassig verkehrte am 26.09.1971.
Ein Anlass einen kleinen Bilderbogen zusammen zu stellen, ohne weitere Worte, da ich fast alle Bilder irgendwann schon mal in meinem Blog gezeigt habe...





















(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
23.09.2021
Fahrt nach Singen
Heute ging es nach Singen; zunächst GoAhead in Bad Friedrichshall:

Bereitstellung des IC nach Zürich, der ja bis Singen als RE fährt:

Blick auf das Museum in Rottweil; hier sehr interessant der Großraum-Güterwagen für Leichstoffe (hier Rockwool), von denen es kaum noch welche geben dürfte. Diese Wagen kenne ich noch gut aus meiner Kindheit, und habe damals immer gerätselt, was da drin ist...


Und auch noch mal die beiden 10er:


Nun noch einige Bilder aus Singen, zunächst eine 245 mit zwei Doppelstockwagen:

Der Zug, mit dem ich gekommen war kurz vor der Weiterfahrt:


Ein weiterer SBB-IC:

Später nach Rückfahrt abends wieder in Stuttgart:

Und noch eine Pendel-S-Bahn zwischen Mosbach und Zwingenberg wegen des Stellwerksausfalls in Eberbach:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
22.09.2021
Ausflug nach München
Heute ging es mit dem besser-weiter-Ticket zuerst nach Nürnberg. Ein Ziel war der neue München-Nürnberg-Express:

Mit dem ging es dann weiter nach München:


In München eine nette Überraschung, die Rail-Adventure-103 222 mit dem Luxon:


Der ehemalige Rheingold-Aussichtswagen wurde ja auch innen völlig umgebaut.



Noch ein Rundgang über den Bahnsteig:

Noch mal der Mänchen-Nürnberg-Express. Den Zug finde ich sehr gelungen, und er würde einen guten Fernverkehrszug abgeben.


Der Alex:


Ein Blick in die Stadt:

Und noch mal der Luxon mit der 103 222:


Zurück ging es dann mit dem ICE 1122:

Abends kurz vor Stuttgart:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
20.09.2021
Fotos aus Oberwesel
Heute ging es mit der Aktion
besser weiter nach Oberwesel. Zunächst beim Umsteigen in Ludwigshafen ein Foto vom IC 2218:

Am Rhein im gut besetzten RE:

In Oberwesel stellte ich mich oben auf den Turm. Zunächst kam der ICE 928:


Später aus der Gegenrichtung der IC 2013:



Leider fehlte die Sonne, aber es gab Farbflecken von den Flechten:

Später dann noch ein Foto vom DB-Museum mit 601er

Und der 103 113 und 001:

Zurück ging es mit dem IC 2311, dem ich dann noch entgegen fuhr; hier an altbekannter Stelle noch ein BLick auf die TRLÍ 110 428:

Und noch dieser blau lackierte umgebaute ehemalige BDm-Wagen:

Zum Schluss noch der IC 2311 in der Kurve bei der Durchfahrt in Oberwesel:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)