Artikel (Seite 3):
12.11.2022
Bau meiner alten Schule
Der Nachbau des Hohenstaufen-Gymnasiums in Eberbach hat nun nach längerer Pause größere Fortschritte gemacht.
Zunächst aber ein paar Bilder vom Original. Ich besuchte die Schule von 1979 bis 1988, und bis 2007 sah das Gebäude auch noch nahezu unverändert aus:

Dagegen gestellt mal ein Foto, wie das Gebäude aktuell aussieht, der Umbau des Hauptbaus war im November immer noch nicht ganz abgeschlossen:

Im Spätsommer 2007 fing der erste Umbau an:

Und dann noch der Zustand im Jahre 2015:

Praktischer Weise verläuft die Bahnlinie direkt unterhalb der Schule, allerdings muss ich dem genauen Standort zur Bahnlinie auf der Anlage einige Änderungen machen; hier ein Foto vom D 416 am 26.03.1982:

Im Modell werde ich die Schule in dem Zustand der zweiten Hälfte der 80er Jahre nachbauen, als ich sie damals auch besuchte. Bereits bei der ersten großen Anlagen-Erweiterung 2016 stand fest, dass ich meine alte Schule nachbauen werde, und ich reservierte von Anfang an eine größere Fläche für dieses Projekt:

Für einige Detailfragen stand mir netterweise schon vor einigen Jahren das Stadtbauamt Eberbach zur Seite, an dieser Stelle noch mal ein ganz lieber Dank dorthin!
Im Frühjahr 2017 ließ ich dann bei meinmodellhaus.de die ersten Fenstersätze für den Vorbau anfertigen. Um etwas mehr Plastizität zu erreichen, besteht jedes Fenster aus einem unteren und einem oberen Rahnen:

Bis September 2022 blieb es dann aber leider bei dieser einen Wand, ein Computercrash schon 2018, bei dem einige wichtige Daten verloren gingen, sorgte für einen dann jahrelangen Stillstand. Hinzu kam der Umzug von Münster zurück in meine alte Heimat

Erst in diesem Herbst hatte ich nun Geduld und Muße die damals verlorengegangen Datei für die Herstellung der Fenster zu rekonstruieren und die fehlenden Fenster herstellen zu lassen; und so ging es nun mit Weiterbau voran.
Zunächst entstand die Seitenwand vom Hauptbau:

Dann die lange Front vom Hauptbau, die allein 54 Fenster hat:

Als Trägerplatten dienen Acrylglasscheiben, die ich mir schon 2017 passend zuschneiden ließ, und die nun montiert wurden, beim Hauptbau werde ich auf die Darstellung der Rückseite verzichten, weil man die später nicht sehen wird:

Auch auf den Nachbau der Rückseite des Vorbaus mit den zum Teil abweichenden Fensterelementen hätte ich getrost verzichten können, allerdings baute ich sie der Vollständigkeit halber trotzdem, auch wenn sie später ebenfalls so gut wie nicht sehen sein wird; hieerbei ist anzumerken:

Inzwischen entstehen nun der Unterbau und das Gelände. Für das Hang- und das Erdgeschoss brauche ich nun noch weitere Fenster-Elemente, allerdings sind das deutlich weniger und so bin optimistisch, dass ich im nun folgenden Winter weiterbauen kann:



(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.09.2022
Neues aus Westefeld - Zum Thema Stromabnehmer

Im Schattenbereich war es noch eine ganze Menge Arbeit insbesondere wegen der Wand-Durchbrüche, aber nun kann die obere Ebene der Anlage komplett mit angehobenem Pantographen befahren werden:

Für Video und Schaufahrten hatte ich zwar bereits schon früher mal die Stromabnehmer auf Teilstücken angehoben, nun geht es aber im Regelbetrieb.

Aktuell fixiere ich die Stromabnehmer mit einem Stückchen Angelschnur ein Stück unterhalb der Fahrleitung.


Auf Youtube gibt es ein neues Video aus diesem Jahr, im mittleren und hinteren Teil sind die Fahrten mit angehobenen Stromabnehmer zu sehen:
www.youtube.com(externer Link)
Auch noch ein Ausflug in die Moderne, seit dem Sommer neu in Westerfeld ist die weiße 101 013:
21.08.2022
Claudias Tanz
Man fährt mit dem Zug an einem besonderen Haus vorbei und denkt sich eine Geschichte aus oder erinnert sich an eine Begebenheit vor langer Zeit...
Die ist ein kleines experimentelles Musik-Video mit einem Augenzwinkern. Im Mittelpunkt steht dabei eine Animation von Claudia aus insgesamt 20 Einzelbildern, jedes eine eigene Bildmontage.
Für den Szenen vom Zug kamen ältere Aufnahmen von 2011, ebenfalls Bild- und Video-Montagen sowie nicht zuletzt auch Sequenzen von meiner Modellbahn zum Einsatz...
Das Musikstück ist eine Eigenkomposition, die eigenes für dieses Video entstanden ist und auf eher volkstümlichen Elementen aufbaut.
02.06.2022
Hauptbahnhof
Noch mal ein paar Bilder vom Hauptbahnhof:






Der Bahnsteig an den Gleisen 4/5 bekommt noch eine Verlängerung mit niedrigeren Kanten:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
25.05.2022
Intercity - jede Stunde, jede Klasse
Mal wieder etwas zum Thema Anlagen-Planung bzw. Betriebskonzept...
In den letzten Tagen habe ich mal angefangen, die Bahnsteige für den Hauptbahnhof zu bauen. Statt aus Gips habe ich die Bahnsteigkanten aus Resin gegossen, wodurch sie wesentlich stabiler sind:


Bei den Bahnsteig-Möbeln fehlt noch einiges, aber immerhin ein Anfang:



Und nun zum Betriebskonzept: Mit IC'85 wurde Westerfeld zum IC-Knotenpunkt mit Anschluss am selben Bahnsteig gegenüber, hier trafen sich die IC-Linien 1 und 2:

Dazu ein Blick auf die IC-Linien-Netze von 1985 und 1988; zunächst 1985: Die Linie 1, die von Frankfurt über Köln - Düsseldorf - Westerfeld - Hagen weiter nach Hamburg verkehrte, traf sich mit der IC-Linie 2 von München über Köln - Wuppertal - Westerfeld - Altenburg-Velpe nach Dortmund bzw. mit einzelnen Zügen auch weiter nach Hannover:

Die Änderungen des Netzes hatten 1988 mehr Auswirkungen in Süddeutschland, die Linienführung in Westerfeld blieb bestehen.

In der zweiten Hälfte der 80er Jahre waren daher Parallelfahrten von IC-Zügen zwischen dem Westerfelder Hauptbahnhof und Westerfeld Nord an der Tagesordnung:

Erst 1991 mit der Änderung der Zeitlage der Linie Dortmund/Münster - Westerfeld - Köln- Süddeutschland und dem daraus resultierenden Halbstundentakt auf der Rheinstrecke verlor Westerfeld diese Knotenpunkt-Funktion wieder...
Hier noch einmal ein Bild vom Hauptbahnhof, im Hinter4gurnd läuft gerade der Sauerland-Intercity D 811 von Frankfurt über Siegen-Weidenau - Westerfeld nach Dortmund ein:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
13.05.2022
Oberleitungsplanung Hauptbahnhof
In den letzten Tagen habe ich mich damit befasst, wie man den Hauptbahnhof elektrifizieren kann. Es dürfte der schwierigste Abschnitt der ganzen Anlage werden.
Zunächst ging es auch erst mal nur um die Masten und deren Stadtorte. Vor der Brücke am Anlagen-Abschluss muss ein Rohrausleger hin, den ich dann als erstes gebaut habe uter der Verwendung von Sommerfeldt und Viessmann sowie meinen selbst entwickelten Ätzteilen für die Seitenhalter:



Auch die Planung für die weiteren Maststandorte ist weitgehend abgeschlossen; vor die Haupthaööe komme ein Quertragwerk, an den Turmmasten befinden sich jeweils Ausleger für die Oberleitung in die Seitenhallen:

Auch für die Oberleitungsmasten in der Halle auf dem Gepäckbahnsteig gibt es nun endlich eine Lösung mit extra langen Auslegern:


Ein erster Gesamtplan für die Elektrifizierung des Hauptbahnhofs; blau eingezeichnet die Speiseleitung. In den Weichenbereichen habe ich alles allerdings inzwischen noch um weitere Einzelmasten und Bogenabzüge ergänzt. Allerdings habe ich den Vorteil, dass ich die Oberleitung später ja nur als Attrappe baute, so dass die Leitungen keine Stromabnehmer führen müssen...


Zum Schluss noch eine Lösung für die niedrigere der beiden Illmebrücken im ältesten Teil der Anlage:

Da die Masten hinter der Brücke stehen und ich keine Chance habe, sie am Stahlkasten der Brücke selbst zu befestigen, habe ich mich für diese hohe Lösung entschieden:

Wirklich fertig ist bislang erst der Teil auf dem Illmhäuser Viadukt. Der Hauptbahnhof kommt auch erst als letzter Teil dran, wenn ich die meiste Erfahrung gesammelt habe.

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
25.03.2022
Wendezug und SNCF-Eurocity
Zunächst ein Zug aus der Gegenwart, ich klonnte endlich den Stuerwagen für den Epoche-VI-Intercity auftreiben:


Hier auch im Video mit 9 Wagen rückwärts. So kann der Zug auch keine Wagen verlieren...
Nun von der Epoche VI zurück in die Epoche IV. Ein weiterer Neuzugang waren die letzten fehlenden Wagen für den französischen Eurocity:


Auch dieser Zug noch mal im Video:
07.03.2022
Mit dem Intercity durch Westerfeld
Mal mit dem Zug durch Westerfeld und Illmhausen. Dafür wurde zunächst die Mini-Cam auf einen Flachwagen verladen, der hinten an den IC angehängt wurde:


Hier nun das Video:

Die Innenansicht selbst ist Photoshop, leider hatte ich nur einen ICmod-Wagen in der richtigen Perspektive zu Verfügung.
07.02.2022
Schlossruine Illmhausen
In Illmhausen entsteht nun rechts über dem Tunnelportal die Ruine vom Schloss Illmhausen. Das Projekt ist schon länger geplant gewesen.


Das Objekt besteht komplett aus Gips und wurde in 8 Teilen gegossen. Der Rest eines Rundturms auf der linken Seite entstand mit Hilfe einer tiefgezogenen Klarsicht-Verpackung:

Die Ruine ist ja umgeben von den Lerchen, die Bäume stehen allerdings erst provisorisch:



Ein Güterzug am Abend auf der Brücke:

Auch in der Gneisenaustraße in der Westerfelder Nordstadt ging es mit der Beleuchtung der Häuser weiter:


Und noch ein Neuzugang, diesmal Epoche VI; der Avmz und ABvmz von Roco:

Aus diesem Grund mal etwas Epoche-VI-Verkehr. Leider gibt es ja bis heute immer noch kein maßstäbliches Modell von dem korrekten IC-Steuerwagen:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
13.01.2022
Bildmontagen Claudia M323/324/325

Titel: Claudia M323/324/325
Format: je 80 x 120 cm
Technik: Bildmontage
Entstehung: 2021
Claudia vor dem Illmecenter in der Westerfelder Innenstadt in den späten 80er Jahren...
Die Hintergrundgrafik von der Westerfelder Innenstadt ist schon im Jahr 2019 entstanden und besteht aus diversen Fotos, Grafiken und Schriftbearbeitung. Sie wurde nahezu unverändert weiter verwendet. Die Figur selbst basiert auf der Zeichnung Claudia186 aus dem Jahr 2016 und wurde ebenfalls digital bearbeitet, und mit weiteren Fotos und Teilen aus anderen Zeichnungen ergänzt. Zunächst entstand die Bildmontage Claudia M323 (ganz links) und die anderen beiden Bilder wurden danndavon abgeleitet...