Artikel (Seite 11):
27.10.2018
Danke an meine Youtube-Abonnenten :-)
Heute hatte ich erstmals 500 Youtube-Abonnenten in meinem Channel, ein Grund einfach mal Danke zu sagen :-)

Hier geht es zu meinem Danke-Video, bei der Gelegenheit auch erste Impressionen vom IC 692, der 1989/1990 so verkehrte...
www.youtube.com/chrissebel[externer Link]
19.09.2018
das ist ja voll 90er....
Zunächst erst noch zu den 80ern ein Nachtrag:

Hier gibt es auch noch ein längeres Video auf Youtube:
www.youtube.com(externer Link)
Auf dem Balkongeländer unterwegs...

Und noch ein Foto von dem Überführungsbauwerk:

Doch nun erst einmal in die frühen 90er, nach längerer Standzeit wurde die 120 (von Fleischmann von 1989) mal wieder in Betrieb genommen. Wobei anzumerken ist, dass der erste Wagen mit der schwarzen Schürze nicht passt, die Kombination hat es nicht mehr gegeben.


Warum plötzlich so viel 90er? Endlich konnte der WRmz137 von ACME beschafft werden. Den gab es zwar schon länger, doch erst seit kurzer Zeit als Einzelwagen, alles übrige war nämlich schon seit über 20 Jahren vollständig vorhanden.


Endlich vollständig, ein IC der Linie Hamburg - München aus den späten 80ern bzw. frühen 90ern mit 120:

Und wo wir in den 90ern sind, sind die frühen Nuller nicht fern, daher nun auch noch einige Züge aus der späteren Farbwechselepoche um 2001. Nachdem der InterRegio langsam ausstarb, gelangten viele IR-Wagen in die IC-Züge und lösten dort die Bm235 ab, so dass man 2001 solche bunten Garnituren beobachten konnte:

Auf Youtube gibt es auch noch ein neue Video, in dem die Züge in Action zu sehen sind:
www.youtube.com(externer Link)

In der Farbwechsel-Epoche fuhren auch noch einige IR-Linien:
17.08.2018
Salonwagen
Aus vielerlei Gründen ging/geht es in Westerfeld seit Monaten leider etwas ruhig zu, doch nun gab es einen Neuzugang, den rot-beigenen Salonwagen von Liliput; zwar nicht ganz korrekt in Epoche IV wiedergegeben, aber ein schöner Wagen, um ihn mal in dem einen oder anderen IC mitfahren zu lassen:

Hier an der Spitze eines Schnellzuges:

Ansonsten wurden die Oberleitungsmasten in der Bahnhofsausfahrt etwqas umgesetzt, eigentlich sollte der Rohrausleger in die Mitte, aber wenn später mal die Oberleitung kommt, die eine funktionslose reine Selbstbau-Oberleitung wird, ist es besser, wenn die Ausleger an dieser Stelle möglichst auf Zug belastet werden. Einige Ausleger fehlen noch.

Als Luftbild:

Und nun noch mal der Schnellzug in Aktion:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
19.07.2018
Time to say goodbye
Über 20 Jahre habe ich in Münster gelebt und eine schöne Zeit in dieser lebenswerten Stadt gehabt und hier viele tolle Menschen kennengelernt. Doch nun geht dieser Abschnitt meines Lebens zu Ende, und ich werde aus persönlichen Gründen zurück nach Süddeutschland gehen, freue mich natürlich gleichermaßen aber auch auf den Neuanfang in meiner alten Heimat...


PS: Meine Mailadresse und meine Handy-Nummer bleiben natürlich weiterhin gültig, unter meiner Münsteraner Festnetznummer bin ich allerdings nur noch bis Ende August zu erreichen.
09.06.2018
noch mal E18 047
Heute noch mal ein paar Bilder von der E18 047 bei ersten Einsätzen in Westerfeld:

Begegnung mit der 194:



Hier auch im Video, ergänzt durch u.a. auch die blaue Kasten-110:
Alternativ auf Youtube:
www.youtube.com(externer Link)
Und noch zum Schluss eine kleine Epoche V Spielerei: Ich habe mir damals immer vorgestellt, wie es gewesen wäre, wenn die Bahn die Farben nicht den Produkten sondern den Funktionen der Wagen zugewiesen hätte, wie etwa bei den Poplackwagen, das hätte interessante Züge ergeben. Auf der Modellbahn ist ja viel möglich:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
07.06.2018
Je später der Abend desto seltsamer die Fahrgäste...
In Westerfeld konnte mal wieder ein besonderer Fahrgast begrüßt werden; oder war es doch mehr einer von der Natur
Personen im Gleis ;-)

Irgendwo musste zuvor Herr Hirschkäfer die Behausung einer Spinne verwüstet haben. Da die ziemlich zubeißen können, unterließ ich es, ihn komplett von den Spinnenweben zu befreien...

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
06.06.2018
E18 047 in Westerfeld
Ein wichtiger Neuzugang ist dieser Zufallsfund, die E18 047 war noch ein Muss in Westerfeld:

Die Lok bekam extra ein paar Schilder von Beckert-Modellbau. Es fehlt allerdings noch der Schriftzug Deutsche Bundesbahn, der wird später noch montiert.

Noch einige Fotos vom Original, die Lok begegnete mir zum ersten Mai im August 1987 in Darmstadt:

Auch schon wieder 10 Jahre her, ein Einsatz mit Computer-Nummer am 08.06.2008 in Murnau:

Zusammen mit der 03 1010 in Münster am 02.06.2012:

Und noch ein Zusammentreffen mit einer anderen Schönheit, diesmal mit der 103 235 in Münster am 08.07.2013:

Jetzt noch mal zwei Bilder des Modells:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
27.05.2018
Westerfelder Nahverkehr
Heute wollen wir uns noch mal etwas dem Westerfelder Nahverkehr widmen. Neben der Straßenbahn hat nun auch der schon über 25 Jahre alte WEVA-Bus seine Werbeanschrift erhalten:

WEVA steht ja für die Westerfelder Eisenbahnverkehrs AG, die auch für die Strom-, Gas und Fernwärme-Versorgung der Stadt und des Umlandes zuständig ist. Auch dieser Name ist schon uralt, und so habe ich die größtenteils noch handgeschriebene Beschriftung aus nostalgischen Gründen belassen. Am Computer ist so etwas heutzutage eine Kleinigkeit, aber damals, als ich den Bus beschriftete, wurden die erst gerade erfunden ;-)
Das grün-gelbe Farbschema ist ja bekanntlich das neue der WEVA, das erst in den 80er Jahren eingeführt wurde. Unterstützung bekommt der Bus nun von einem älteren Mercedes O 305 (die fehlenden Rückspiegel sind in Moment noch Absicht, weil ich den Bus sonst nicht in seiner Schachtel transportieren kann):

Das Modehaus Taylor & Hansen stammt aus meinem Roman und spielte auch schon bei dem Bild im Speisewagen eine Rolle:

Hier noch mal etwas im Ausschnitt:

Werbung des Modehauses hängt natürlich auch im Fahrplankasten auf dem Nordbahnhof (wenn man genau hinschaut):


Und hier noch einmal alle drei Fahrzeuge zusammen:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.05.2018
Hanseat
Ein bisschen weiter ist es inzwischen bei dem Projekt ist die Nachbildung des historischen Intercity Hanseat, der von 2010 bis 2012 verkehrte.

Bewegung in die Sache hat der Fund dieses Wagens von Piko im Frühjahr gebracht; dieser Wagen stammt eigentlich aus eienm Set, ihn als Einzelwagen zu bekommen, war ein Glücksfall::

Die klappbaren Trittstufen und der nur einseitige Zuglaufschilderkasten würde für Epoche IVa als Fehler gelten, doch gibt dieser Wagen von allen erhältlichen Modellen den Zugstand der Wagen vom DB-Museum wieder. Hierbei muss ich allerdings anmerken, ich kenne nur einen Apmz im Bestand des Museums, der überhaupt noch einen richtigen Schilderkasten hat.

In dem Zug liefen ja bekanntlich oft die farblich nicht passenden roten ex-IR-Wagen von DB Regio mit, auf diesem Bild aus dem Februar im Zug hinten:

Auf einem älteren Foto aus dem Oktober 2017 die roten Wagen hinter der Lok; zum damaligen Zeitpunkt fehlte allerdings noch ein farblich passender Avmz.

Zur Erinnerung noch ein Vorbild-Foto:

Eine Besonderheit war auch einer der Speisewagen,die in dem Zug liefen, ein ARmz mit der Aufschrift Trans-Europ-Express; den hat es real aber so nie gegeben hat, da es sich bei den Wagen mit dieser Anschrift ursprünglich ausschließlich im WRm-Wagen (Vollspeisewagen) handelte:

Für den Hanseat wurde dieser Wagen nun mit einer Folie beklebt:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Soweit dieser Zwischenstand...
27.05.2018
Neu: Wieder Videos im Blog
Nachdem ich die eingebetteten Youtube-Videos durch externe Links ersetzt habe, da eine rechtskonforme Einbindung nach Inkrafttreten des neues Datenschutzgesetzes nicht mehr möglich ist, es mich allerdings mit der Datensammelwut auch ohnehin schon vorher immer angenervt hat, habe ich beschlossen, die neuen Videos für eine gewisse Zeit und die wichtigen Videos dauerhaft auf dem eigenen Webspace zu hosten und mittels HTML5 einzubinden.
Als ersten Test habe ich nun das Gewittervideo aus Westerfeld vom letzten Sommer eingebunden:
Das Abspielen von Videos ist nur in aktuellen HTML5-fähigen Browser-Versionen möglich. Alternativ ist das Video weiterhin auf Youtube zu finden:
www.youtube.com(externer Link)
Mein Youtube-Channel bleibt natürlich unverändert bestehen.
Testweise auch noch ein älteres, konvertiertes MPEG-Video, der IC 1817 am 05.09.2010 in Münster mit Makro: